Fortbildung zum ganzheitlichen Ayurveda-Naturkoch /-köchin
Wenn Du tief in die Ayurvedische Kochkunst und Ernährungslehre einsteigen möchtest, dann empfehle ich Dir diese Fortbildung. Egal, ob Du Profi oder interessierte Hobby-Köchin oder -Koch bist.
Gerne stehe ich Dir in einem persönlichen Gespräch für Rückfragen zur Verfügung.
Die nächste Fortbildung startet voraussichtlich im Frühjahr 2024, melde dich gerne schon unverbindlich bei mir, wenn du Interesse hast
Infos, Zeiten und Termine
Fortbildung:
Ganzheitlicher Ayurveda-Naturkoch /-köchin
Beginn:
Samstag (Anmeldeschluss: )
Teilnehmer:
max. 7 Personen
Umfang:
Insgesamt 14 Tage und 133 Unterrichtseinheiten á 45 Min. mit Prüfungswochenende
Termine:
6 Blöcke inkl. Prüfungswochenende & praktische Tipps
Block 1 | (2 Tage) (19 UE) (Theorie via Videokonferenz)
Block 2 | (2 Tage) (19 UE) (Praxis vor Ort)
Block 3 | (2 Tage) (19 UE) (Theorie via Videokonferenz)
Block 4 | (2 Tage) (19 UE) (Praxis vor Ort)
Block 5 | (2 Tage) (19 UE) (Theorie via Videokonferenz)
Block 6 | (2 Tage) (19 UE) (Praxis vor Ort)
Abschluss | (2 Tage) (19 UE) (Praxis vor Ort - Prüfungswochenende)
Zeiten:
Block 1 - 6 | 09:00 Uhr - 17:15 Uhr | jeweils Samstags | 09:00 Uhr - 15:00 Uhr | jeweils Sonntags
Zertifikat:
Die Fortbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichen bestehen der Prüfung, erhält der Teilnehmer ein Abschlusszertifikat. Die Teilnahme an diesem Examen ist nicht verpflichtend, solltest Du kein Zertifikat wünschen. Eine Abschlusszertifikat kann nur ausgestellt werden, wenn alle 6 Blöcke bei Ananda erfolgreich absolviert wurden. Die Blockzeiten sind variabel.
Fortbildungsort / Veranstalter
Ananda Ayurveda-EssGenuss
via Videokonferenz - theoretischer Teil
praktischer Teil
Mittelschule - Zenostraße 4a
83435 Bad Reichenhall
Inhalte und Kosten
Gründe und Ziele für diese Fortbildung
Die Fortbildung zum ganzheitlichen Ayurveda-Naturkoch umfasst sämtliche Aspekte der ayurvedischen Heilkunst mit Schwerpunkt Ernährung und richtet sich an alle Menschen, die ihr Wissen, Können und Verständnis dieser Lehre erweitern wollen. Neben Andreas Hollard als Fortbildungsleiter unterrichten weitere Dozent-/innen aus den Bereichen Medizin, Ayurvedische Heilkunst und Kräuterkunde.
Ob persönliches Interesse oder berufliche Anforderungen, wir vermitteln dir die handwerklichen Fähigkeit, das theoretische Wissen, sowie Tipps und Tricks aus der Praxis, dieser traditionsreichen und zugleich modernen Lehre aus Wissenschaft, Erfahrungswerten und Philosophie, zu erlernen.
Erlebe Gesundheit durch bewusste Ernährung und Lebensweise. Unterrichte andere Menschen in Kochkursen und Seminaren, als Dozent in Ausbildungsinstituten oder in Schulungen für Hotelküchen. Werde professioneller Ayurvedakoch /-köchin in einem Hotel oder lege den Grundstein für Deine eigene Selbständigkeit.
Teilnahmevoraussetzung
Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind lediglich die Liebe zum Kochen, Interesse an einer gesunden Ernährung, sowie Wertschätzung für regionale und faire Lebensmittel. Erfahrungen im praktischen Kochen und Grundkenntnisse im Ayurveda sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Auszug aus den Fortbildungsinhalten
- Geschichte, Ursprung und philosophischer Hintergrund von Ayurveda
- Grundlagen von Ayurveda, Verdauungsfeuer Agni, sowie Ama & Malas
- Konstitutionslehre und Diagnosen
- Anatomie des Verdauungstraktes
- Konstitutionsbezogene Ernährungsberatung
- Rasa (Geschmack) und Virya & Vipaka
- Gewürzkunde (ayurvedisch/heimisch), Kräuterkunde inkl. Kräuterwanderung
- Therapeutisches Kochen, Kochen nach Tages- und Jahreszeiten
- Entschlacken und Entgiften mit Ayurveda, Pancha-Karma
- Vegane Ernährung und ihre Vorteile (Theorie und Praxis)
- Konstitutionsbezogene Menü-Zusammenstellungen
- „Gute und schlechte “ Nahrungsmittelkombinationen
- Typgerechte Diät
- Ayurveda-Küche für die gehobene Gastronomie u.v.m.
Bei Fragen zu den einzelnen Blockinhalten stehe ich Dir gerne telefonisch zur Verfügung.
Kosten für Gesamtfortbildung
Fortbildungskosten | EUR 2.850,- (ohne Prüfungsgebühr)
davon anzuzahlen | EUR 950,- (Fälligkeit: nach Erhalt der Anmeldebestätigung)
Restbetrag | EUR 1.900,- (Fälligkeit: zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn )
|
Prüfungsgebühr (gesondert) | EUR 250,- (Barzahlung Prüfungswochenende)
Die Fortbildungskosten beinhalten auch die Verpflegung während der Fortbildungszeit, sowie das Lehrmaterial. Die Prüfungsgebühr ist in den Gesamtkosten nicht enthalten und kann am Prüfungswochenende bar entrichtet werden.
Fortbildungsunterricht
Die Fortbildungsblöcke bauen aufeinander auf.
Unterkunft
Ferienwohnungen bzw. Pensionen/Hotels befinden sich mehrere in unmittelbarer Umgebung. Auf Anfrage sind wir gerne bei der Suche behilflich. Die Unterkunft ist in den Kursgebühren nicht enthalten.